Hallo zusammen,
nach der Winterpause hatte die Anzeige in der App "grundsätzliche" Probleme, leider bin ich seit Ostern nicht dazu gekommen mich darum zu kümmern. Ich erinnere mich nur, dass die Firmware neu eingespielt werden musste. Gefühlt war jeder gemessene Wert falsch: - Die Temperatur veränderte sich um 10-15 Grad hoch und runter innerhalb von Minuten
- Trotz Ladevorgang wurde eine Entladung angezeigt, neben der "Richtung" war auch der Wert komplett falsch
- Die Spannung wurde falsch angezeigt
- Die generelle Elektrik im Wohnmobil verhielt sich komisch (Lampe im Bad wurde bei Nutzung der Pumpe dunkler)
Zuerst dachte ich, dass die AGM Batterie kaputt ist. Nach Ausbau und detailierter Prüfung: - 24h am Ladegerät - Entladung mit fest definiertem Strom (5A) über Verbraucher und regelmäßiger Prüfung der Ruhespannung schien alles in Ordnung. Dann holte ich den BB aus dem Auto und schloss diesen mit einem alten RJ11 Modem Kabel an. Der BB fuhr hoch und das Smartphone konnte sich verbinden. Der Verbraucher lies sich aber nicht einschalten. Nach dem BB war keine Spannung mit dem Multimeter zu messen. Nach Demontage habe ich einfach mal den Widerstand zwischen Anschluss A und B messen wollen...dieser ist "unendlich".
Könnt ihr euch vorstellen wo das Problem liegen könnte? Macht es Sinn denn BB von untern aufzuschrauben und mal reinzuschauen?
Aktuell gehe ich davon aus, dass die Batterien gar nicht den Aufbau versorgt haben und der Strom irgendwie innerhalb der CBE Elektronik aus der Fahrzeug Batterie kam. Aktuell sind die Batterien wieder drin und alles (ausser der BB natürlich) läuft ohne Probleme.
VG
Andreas
… da müsstest du bei Fraron nach einer Auslösekurve, Verhalten fragen. Sollten das nicht vom Hersteller spezifiziert sein, würde ich diesen Teilen nicht trauen. Hier ein Test: https://youtu.be/ksWy5Uld_cM
ich habe folgenden Automaten: https://www.fraron.de/wechselrichterzubehoer/80a-sicherungs-automat-mit-resetschalter-aufbaumontage/a-33630200/ also entweder auf 60A wechseln oder den BB als 200A Version...
Das Auslöseverhalten einer 80A Sicherung heißt leider nicht, dass alles über 80A gleich unterbrochen wird. Üblicherweise benötigen solche Sicherung einige Minuten, auch bei 100A Last. Hier ein Beispiel eine üblichen Maxi Sicherung: https://www.eska-fuses.de/fileadmin/produkte/datenblaetter/ESKA-KFZ-Sicherungen.pdf Laut Spezifikation kann diese 2*N bis zu 1 Minute halten, also bei einer 80A Sicherung sind das 160 A. Bei BlueBattery ist eine Überlast von 1,5 * N für 10 Sekunden spezifiziert. Hier müsste also zB bei BlueBattery D1 (100A) eine 60A Sicherung genügen. Die 80A Variante würde laut Kennlinie ca 10 Sekunden 200A durchlassen.
Hallo Kai,
hmm, ich habe direkt nach der Batterie einen 80A Sicherungsautomaten, dieser hat seltsamerweise nicht ausgelöst, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.... Ich melde mich in den nächsten Tagen per Email.
Danke Dir!
Hallo Andreas, wenn zwischen den Terminals A und B kein Durchgang (der Widerstand sollte hier unter 0.001 Ohm liegen, also unter 1 milli Ohm) zu messen ist, dann ist die interne Messstrecke durchgebrannt. Der anfänglich beschriebene steile Temperaturanstieg und anschliessende Abfall deutet auf eine hohe Überstrom hin.
Vermutlich war die Aufbaubatterie "leer" und beim Schliessen des Trennrelais (Motorstart) hatte die Starterbatterie einen Überstrom Richtung Aufbaubatterie geschickt. Hier müsste eigentlich eine Sicherung im Bereich 60 bis 80A diese Situation abfangen.
Den BB D1 kannst du zum Reparaturaustausch einschicken, bitte dazu via Email an info@bluue-battery die Kontaktdaten schicken.