Sind die Solarregler von Victron schon "freigegeben"? Ich würde gerne meinen Votronic rausschmeißen und dafür einen Victron einbauen. Grund: Wechsel der Batterie auf Lithium mit einer Erhaltungsladung (13,2V) welche Votronic mit seinen DIP-Schaltern nicht kann. Victron könnte ich programmieren....... Und wie schließe ich dann den Blue-Battery an den Victron an? Brauche ich da spezielle Kabel?
Um zu sehen wie dies funktioniert, öffnen Sie Ihre veröffentlichte Website.
Suche
Habs schon selber gefunden... BB.direct Adapter? Den kann ich in den Victron einstecken? Und das bereits verlegte RJ12 weiter verwenden? In der Software auf dem Handy noch was umstellen?
Der BB.direct Adapter wird an den Victron MPPT Solarregler angeschlossen, dann geht es mit dem RJ12 Kabel zum BlueBattery D1 / D2. Anschliessend muss och bei BlueBattery D1 / D2 die Victron Firmware aufgespielt werden:
App zwangsbeenden und neu starten
Unter Android zunächst die Gerätesuch in der App auswählen
Gerät mittels RJ12 anstecken
Jetzt solle die App das Gerät mit Firmware Update markiert anzeigen
Gerät zum Verbinden antippen
App fragt welche Firmware aufgespielt werden soll, hier jetzt "Victron" auswählen und bestätogen
Nach den Update ggf. nochmal neu verbinden
Nach einem erneuten abstecken des RJ12 Kabels ist das Gerät für die ersten 5 Sekunden zum Fimrwareupdate bereit. Soll keine Umstellung/Update durchgeführt werden erst diese 5 Sekunden abwarten bis das Gerät alle 8 Sekunden blinkt. Erst dann mit der App verbinden.
Werde ich ausprobieren, sobald Solarregler und Adapter da sind. Vielen Dank für die Anleitung.
Hat alles gut geklappt. der Victron ist dran. Aber was muss ich jetzt an den Einstellungen ändern? Kann mir jemand helfen. Ich habe diese Batterie. Und hier meine Einstellungen. https://www.fraron.de/batterien/lithium-batterien/100ah-lithium-batterie-12v-1-32kwh-lifepo4-mit-integriertem-batteriemanagement/a-85876497/
Soweit stimmt das. Nur bei Ladeerkennung voll sollte das an die tatsächlich erreichte Ladeschlusspannung eingestellt werden. Zudem sollte dann diese erreichte Spannung dann um 0,05 bis 0,1 V darunter liegen, damit das zuverlässig erkannt wird.
Der Batterie-Händler und gleichzeitig Ladegerät-Händler hat mir zu AGM1 (=14,7V) und 13,2V geraten. Also habe ich den Blue-Battery auf 14,6 und 13,2 eingestellt..... allerdings ist die Batterie dann nie voll, oder? Im Winter werde ich auf 13,5V umstellen.... sonst ist die Batterie ja gleich alle. Angeblich sind 13,2 V auf Dauer schonender für die Batterie. Lithium mag es wohl eher, wenn sie halbvoll sind.
BlueBattery sollte sich von Zeit zu Zeit auf 100% synchronisieren, da der Ladestand immer einem kleinen Drift unterliegt. Als Referenz wird die Vollladung anhand der Ladeschlussspannung herangezogen, da dies erkennbarer Ladezustand ist (ein anderer Referenzpunkt wäre 0%, aber das wäre für Lithium und Blei schädlich). Eine mittlere Spannungslage (< 14 V) ist keinem definierten Ladezustand zuzuordnen, daher wäre ein Sync in diesem Bereich unsinnig. Die Anzeige des Ladestandes wird daher nach ein paar Tagen ungenau, nach ein paar Wochen unbrauchbar. Dies ist prinzipbedingt, Systemimmanent und daher auch bei anderen Produkten der Fall. Das herabsetzen der Ladeschlussspannung in Nutzungspausen zur Schonung ist umstritten, eine verlängernde Auswirkung auf die Lebensdauer ist auch nicht belegt. Der Sync sollte daher weiterhin auch im Winter bei der gleichen Einstellung in BlueBattery mit 14600 oder 14650 angehen bleiben, auch wenn das Ladegerät zur „Schonung“ niedriger eingestellt wird. ☀️Kai