Ich habe zwei schwarze D2, die ich mittlerweile beherrsche und bin damit inzwischen auch zufrieden. (Obwohl es ein steiniger Weg war.) Bei einem der beiden tritt jetzt aber etwas auf: Zum einen bekomme ich den Strom nicht mehr genullt, der Offset ist mit 255 am Ende angekommen. Zum anderen zeigt er nur noch ziemlich genau die Hälfte des tatsächlichen Stroms an. Liefert der Booster 30 Ampere (die der D2 dann auch so an die App weiterreicht), misst er selbst nur runde 15A. Jetzt kam mir die Beschreibung von Kai in den Sinn, der da schrieb: "Die Strommessung ... erfolgt mit 2 differentiellen integrierten Magnetfeldsensoren." Hier kam mir jetzt der Gedanke, dass eventuell ein wie auch immer gearteter Defekt vorliegt. Der zum einen dafür verantwortlich ist, dass nur noch der halbe Strom erfasst wird und als weiteres Symptom eben der Offset nicht mehr vernünftig einzustellen ist. Ist sowas grundsätzlich denkbar?
top of page

bottom of page
Die ACS Stromsensoren werden aufgrund des Stromverbrauches über ein P-FET getaktet versorgt, daher wirst du hier mit einem Multimeter keinen vernünftigen Wert messen.
Das 3-polige TO-92 Bauteil (Transistorgehäuse) ist der Spannungsregler, der die 3.3V intern erzeugt. Am Eingang sollte eine Spannung vom Booster her anliegen, typisch im Bereich 13.5V (irgendwas zwischen Ein- und Ausgangsspannung des Boosters).
Wenn du den D2 alleine vom Booster her versorgst, dann muss dieser beim Y-Adapter in die Buchse mit der Beschriftung „Solar/Booster“ gesteckt werden. Alternativ den Y-Adapter ganz weglassen.
PS
Am Booster die Versorgung nicht am Eingang (Starter) sondern an den Ausgang (Wohnraum) umklemmen.
Was wird denn in den Geräteeinstellungen als Typ genau angezeigt und was ist auf dem Gerät vergleichsweise Ersichtlich. Es kam schon vor, dass eine unpassende Firmware aufgespielt wurde.
Bei der differentiellen Messung ist es recht schwierig, dass der Strom sich genau aufteilt ( Designziel). Eine Abweichung hängt auch stark von den aufliegenden Kabelschuhen an.
An der IIer Gerätegeneration setzen wir auf eine Mico-Shunt Techologie, die einen Kanal umfasst.