in der Anleitung Schema Batterie Minus wird vom Booster eine Plusleitung (welchen Querschnitt, möglich höchstens 1mm2) an den 5-poligen Terminalanschluss Nr. 2 angeschlossen.
Im gleichen Schema wird ja der Stromanschluss für den X200 an den 5-poligen Terminalanschluss Nr. 1 angeschlossen.
Irgendwo habe ich gelesen, dass dieser Anschluss mit Solar und Booster nicht nötig sei. Muss ich den nun anschliessen oder kann man darauf verzichten?
mfg prisma
Der Anschluss Nr. 2 kann zur Messung der Starterspannung herangezogen werden (analoge Messung). Ist ein kompatibler Booster angeschlossen, so liefert dieser die Eingangsspannungswerte digital an BlueBattery.
Folgende Konfiguartionen sind möglich:
Keine Boosterdaten vorhanden: Starterspannung kann nur über Anschluss Nr. 2 ausgewertet werden
Booster vorhanden: Starterspannung wird in Abhängigkeit der Einstellung (Analoge Starterspannung) ausgewertet. Diese Einstellung ist insbesondere dann wichtig, wenn ein Trennrelais vor dem Booster geschaltet ist. In dem Fall sollte dann der Anschluss Nr. 2 mit Starter+ belegt werden und in den Einstellungen analoge Starterspannung aktiviert werden. Bei den VCC1212-50/-70/-90 Booster gibt es zwar eine Sense-Leitung, jedoch sendet die Firmware des Booster eventuell im Ruhemodus falsche Werte, also auch hier Anschluss Nr. 2 belegen und Einstellungen anpassen.
Beim Solarregler liefert normalerweise der Solarregler als Ausgangsspannung die digitalen Spannungswerte der Wohnraumbatterie. Hat der Solarregler direkt einen RJ12 Anschluss so wird auch BlueBattery darüber versorgt, Terminal Anschluss Nr. 1 muss dann nicht belegt werden. Victron MPPT Solarregler liefern über ihren Datenanschluss VE.direct keine passende Versorgungspannung, daher muss Terminal Anschluss Nr. 1 in dem Fall mit Wohnraumbatterie+ belegt werden.
Der Anschluss Nr. 1 muss angeschlossen werden, sofern der Schaltausgang genutzt wird, denn hierüber wird dieser gespeist (hierzu ist die Versorgung über RJ12 nicht ausreichend).